Seminare

Seminare

Gerade im Einkauf und der Materialwirtschaft ist eine permanente und aktuelle Weiterbildung von größtem Nutzen.

Wir von KORANIS Purchasing Solutions unterstützen Sie dabei mit Schulungen und Vorträgen zu den Themen Einkauf, Materialwirtschaft und Supply Chain Management. So erhalten Sie praxisorientiertes Wissen, das Sie sofort in Ihrem Business erfolgreich umsetzen können.

Aktuelle Termine und Seminarbeschreibungen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie kompakt auf dieser Seite. Links für weitere Informationen und Buchung der Seminare finden Sie nach der Beschreibung.

Know-how Transfer
Aus der Praxis - Für die Praxis

Sprungmarke

Grundlagen des Einkaufs

Grundlagen des Einkaufs

Seminarziel und Inhalte

Sie lernen die Basics in Einkauf und Beschaffung sowie deren Ziele, Methoden, Abläufe und betriebswirtschaftlichen Grundlagen kennen. Sowohl das theoretische Wissen als auch die praktische Methode mit Abläufen des operativen und strategischen Einkaufs werden flexibel erörtert.

  • Ziele und Aufgaben des heutigen Einkaufs
  • Der Beschaffungsprozess – Eine Übersicht
  • Marktrecherche und Lieferantensuche
  • Den richtigen Lieferanten finden
  • Operatives Lieferantenmanagement
  • Grundzüge des Einkaufsrechts
  • Die ersten Schritte zur strategischen Beschaffung
  • Richtig verhandeln

Wer profitiert am meisten von diesem Seminar

Mitarbeiter/innen, die sich mit der Aufgabenstellung sowie mit Werkzeugen und Methoden des Einkaufs systematisch vertraut machen wollen.

Referent/in

Dimitrios Koranis oder Manfred Mutter

zurück nach oben

Seminarteilnehmer-Stimmen:

„Sehr gute Vermittlung der Sachverhalte zu den Grundlagen im Einkauf“

„Praxisorientiert, fundiert, angemessener Umfang“

„Der Referent hat es geschafft, Lust auf das doch eher ‚angestaubte‘ und ‚Stiefmütterliche‘ Thema Einkauf zu machen“

Sprungmarke

Basiswissen Kunststoff

Basiswissen Kunststoffmärkte

Seminarziel und Inhalte

Unser Kompaktseminar bietet Ihnen einen grundlegenden Überblick über den globalen Kunststoffmarkt.
Wir erläutern Ihnen das Wichtigste über die petrochemischen Zusammenhänge und die einzelnen Kunststofftypen, die Struktur der Wertschöpfungskette und die Rollen der Marktteilnehmer. Daneben erhalten Sie exemplarische Marktdaten nach Produkten, Regionen und Anwendungen. Abgerundet wird das Seminar durch Erläuterungen zur Preisbildung von Kunststoffen und deren Einflussfaktoren.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen eine grundlegende Kenntnis der Kunststoffmärkte sowie der Abhängigkeiten und Mechanismen, die diese Märkte bewegen.

Nutzen Sie dieses Wissen für Ihren geschäftlichen Erfolg!

Wer profitiert am meisten von diesem Seminar

Das Seminar ist ideal für Neu- und Quereinsteiger der Kunststoffbranche und richtet sich an Einkäufer, Produktmanager, Mitarbeiter aus Marketing und Vertrieb sowie Interessierte aus der gesamten Industrie.

Referent

Dimitrios Koranis

Seminarteilnehmer-Stimmen:

„sehr hilfreich gerade als Einsteiger, sehr guter Praxisbezug“

„Umfassende Grundlagenbildung“

„Da kommt eine Menge Wissen auf einen zu :-)“

Sprungmarke

Kosten- und Wertanalyse

Kosten- und Wertanalyse bei Kunststoff-Bauteilen

Seminarziel

Sie erfahren, wie Ihre Lieferanten kalkulieren, wie Sie an die wesentlichen Informationen kommen und wie Sie Kostenanalyse-Workshops bei Lieferanten effizient gestalten. Darüber hinaus lernen Sie, wie bei einer Wertanalyse systematisch vorgegangen wird.

Wer profitiert am meisten von diesem Seminar

Fachkräfte aus dem Einkauf, die mit der Beschaffung von Kunststoff-Bauteilen oder Kunststoff-Baugruppen betraut sind. Technologieschwerpunkt ist dabei das Spritzgussverfahren.

Referent

Dimitrios Koranis

Seminarteilnehmer-Stimmen:

„Sehr interessantes und inhaltliches Seminar. Kann man einiges Mitnehmen und ggf. im Unternehmen anpassen/einführen“

„Sehr viel Wissen wurde vermittelt. Gute Erklärungen und sehr interessant. Super Seminar“

„Absolut aufschlussreiche, fachlich fundierte und praxisbezogene Veranstaltung. Sehr sympathisch vermittelt. Es wurden teils bekannte Probleme aufgezeigt und nützliche Lösungswege vermittelt.“

Sprungmarke

Einkauf von Dienstleistungen

Der Einkauf von Dienstleistungen

Lieferanten, Verträge, Service Levels – Dialog mit den Fachabteilungen – Maverick Buying verhindern

Seminarziel und Inhalte

In zahlreichen Unternehmen ist der Einkauf traditionell nicht für das gesamte Beschaffungsportfolio verantwortlich. Insbesondere viele Dienstleistungen sind Beschaffungsfelder, die bestimmte Fachabteilungen oft ganz ohne Einbindung des Einkaufs verantworten. Weil so das Einkaufs-Knowhow überhaupt nicht oder zu spät berücksichtigt wird, bleibt erhebliches Potenzial für Kostensenkung, Prozess- und Serviceverbesserung ungenutzt.

Dieses Seminar zeigt auf, wie der Einkauf auch bei nichtkonventionellen Beschaffungsfeldern eine zentrale Rolle übernehmen und partnerschaftlich mit den Fachabteilungen zusammenarbeiten kann:

  • Sie informieren sich, wie Sie Ihre internen Kund:innen von der Kompetenz des Einkaufs überzeugen.
  • Sie erfahren, welche Besonderheiten beim Einkauf von Dienstleistungen zu berücksichtigen sind.
  • Sie erarbeiten, wie Sie Ausschreibungen formulieren, Angebote bewerten und Verträge optimal gestalten.
  • Sie diskutieren, wie Sie Maverick Buying durch geeignete Prozesse verhindern oder reduzieren.

Anschließend sind Sie in der Lage, die Fachabteilungen beim Einkauf von Dienstleistungen kompetent zu unterstützen und einen wirksamen Beitrag zur Kostenoptimierung zu leisten.

  • Sie informieren sich, wie Sie Ihre internen Kunden von der Kompetenz des Einkaufs überzeugen.
  • Sie erfahren, welche Besonderheiten beim Einkauf von Dienst­leistungen zu berücksichtigen sind.
  • Sie erarbeiten, wie Sie Ausschreibungen formulieren, Angebote bewerten und Verträge optimal gestalten.
  • Sie diskutieren, wie Sie Maverick Buying durch geeignete Prozesse verhindern oder reduzieren.

Wer profitiert am meisten von diesem Seminar

Fach-und Führungskräfte im Einkauf, die für den Einkauf von Dienstleistungen zuständig sind

Referent

Dimitrios Koranis

Seminarteilnehmer-Stimmen:

„fachliche Kompetenz, sehr Praxis bezogen“

„Sehr gute Vortragsweise – offensichtlich hohes Wissen, erklärt „lebendig“ und geht auf alle Fragen mit Beispielen + verständlich ein“

„verständlich und leicht auf eigenes Arbeitsumfeld spiegel und reflektierbar“

Sprungmarke

Verhandeln im Kunststoffeinkauf

Verhandeln im Kunststoffeinkauf – So erzielen Sie Erfolge

Seminarziel

In diesem Seminar werden Strategien und Taktiken entwickelt, um im volatilen Marktumfeld zukünftig noch besser bestehen zu können. Sie lernen, Verhandlungen mit Ihren Kunststofflieferanten strategisch vorzubereiten, Argumentationsketten zu entwickeln und Strategien auszuarbeiten. Darüber hinaus üben Sie anhand von Beispielen die Umsetzung der Argumente in der Verhandlung.

Wer profitiert am meisten von diesem Seminar

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Kunststoff verarbeitenden Industrie aus den Bereichen (Kunststoff-)Einkauf, Technischer Einkauf, Materialwirtschaft und Supply Management.

Referent

Dimitrios Koranis

Seminarteilnehmer-Stimmen:

„Hat mich nicht nur fachlich weitergebildet, sondern auch persönlich abgeholt und mitgerissen!“

„Viele bzw. gesamtheitliche Informationen und Verfahrensanleitungen, die für die Praxis und Verbesserung des Lieferantenmanagements einsetzbar sind“

„Referent TOP! Ich bin begeistert! Bitte mehr!“

Sprungmarke

Modernes Lieferantenmanagement

Modernes Lieferantenmanagement

Seminarziel:

In diesem Seminar erhalten Sie praxisorientierte Tipps für Ihre Lieferantenrecherche. Erfahren Sie, wie Sie bei Auswahl, Analyse, Bewertung und Entwicklung von Lieferanten strukturiert vorgehen. Zudem diskutieren Sie Maßnahmen zur Reduzierung von Lieferantenrisiken.

Wer profitiert am meisten von diesem Seminar

Einkäufer:innen, die auf nationalen und internationalen Märkten für die Lieferantenauswahl und -entwicklung verantwortlich sind und ihr Lieferantenmanagement optimieren möchten

Referent/in

Dimitrios Koranis oder Manfred Mutter

Seminarteilnehmer-Stimmen:

„Sehr interessant und vermittelt umfangreiches Wissen in Bezug auf Lieferantenmanagement und Qualiätssicherung“

„Sehr kompetenter Dozent. Er motiviert, schafft es trockene Themen bunt zu vermitteln, gibt viele Denkanstöße. Es hat viel Wissen gebracht, Bewusstsein geschaffen und Freude bereitet“

„Sehr gutes und abwechslungsreiches Seminar“

Sprungmarke

Praxisworkshop: Stellhebel im Kunststoffeinkauf

Praxisworkshop: Stellhebel im Kunststoffeinkauf

Seminarziel:

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Handlungsmöglichkeiten im Kunststoffeinkauf sowie über die Einsatzmöglichkeiten ausgewählter Methoden und Einkaufsinstrumente. Durch die Vermittlung von Kenntnissen über Materialeigenschaften, Verarbeitungsverfahren und Beschaffungsrisiken erweitern Sie Ihre Handlungsoptionen für eine erfolgreiche Kunststoffbeschaffung.

Wer profitiert am meisten von diesem Seminar

Fach- und Führungskräfte aus der Kunststoff verarbeitenden Industrie aus den Bereichen (Kunststoff-) Einkauf, Technischer Einkauf, Materialwirtschaft und Supply Management, die sich mit der Beschaffung von Technischen und/oder Standard-Thermoplasten befassen.
Das Seminar eignet sich auch für Neu- und Quereinsteiger:innen.

Referent

Dimitrios Koranis

Seminarteilnehmer-Stimmen:

„Sehr informativ und aktiv. Praxisbezogen, unterhaltsam und mit verschiedenen Mitstreitern perfekt Zeit investiert“

„Sehr viel Wissen wurde vermittelt. Gute Erklärungen und sehr interessant. Super Seminar“

„Praxis orientiert, kompakt und intensiver Inhalt“

Sprungmarke

Erfolgreiches Einkaufsmarketing

Erfolgreiches Einkaufsmarketing

Konkrete Maßnahmen für einen höheren Stellenwert des Einkaufs

Seminarziel:

Einkaufsabteilungen haben häufig nicht dieselbe Stellung im Unternehmen wie andere Geschäftsbereiche. Zu Unrecht, denn ein gut aufgestellter Einkauf bringt dem Unternehmen einen deutlichen Mehrwert. Machen Sie Ihren internen Partnern klar, warum es vorteilhaft ist, eng mit Ihnen zusammenzuarbeiten und den Einkauf frühzeitig in Projekte einzubinden. Lernen Sie im Rahmen des „Selbstmarketings“, wie Sie persönlich Ihr Ansehen als Einkäufer:in und das des Einkaufs an sich verbessern können.

Sie lernen in diesem Seminar konkrete Maßnahmen kennen, um den Stellenwert des Einkaufs innerhalb des Unternehmens, aber auch gegenüber Lieferanten und neuen Mitarbeiter:innen zu erhöhen. Sie erfahren, wie Sie die Leistung und den Wertbeitrag des Einkaufs sichtbar machen und „verkaufen“ und welche Mittel Sie nutzen können, um den Einkauf als anerkannten strategischen Partner optimal zu positionieren.

Wer profitiert am meisten von diesem Seminar

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Strategischer Einkauf, Projekteinkauf, Category Management
Aufgrund der strategischen Bedeutung des Themas ist dieses Seminar auch für Einkaufsleitung und Geschäftsführung interessant.

Referent/in

Dimitrios Koranis

Seminarteilnehmer-Stimmen:

„Verständlich und leicht auf eigenes Arbeitsumfeld spiegel- und reflektierbar“

„Es war ein praxisnahes Seminar, das zum (Über-)Denken angeregt hat und Lust auf Veränderungen macht“

„Kompliment an Hr. Koranis! Er hat in aller Kürze das Wesentliche auf den Punkt gebracht.“

Sprungmarke

Qualitätssicherung beim Zulieferer

Qualitätssicherung beim Zulieferer

Seminarziel:

Professionelles Lieferantenmanagement ist ein wesentlicher Teil der Qualitätssicherung – denn Sie müssen sich auf die Qualität Ihrer Lieferanten verlassen können, um z.B. teure und imageschädigende Rückrufaktionen für Ihr Unternehmen sowie Versorgungsschwierigkeiten zu vermeiden. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Hebel Sie im Einkauf in Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen im Rahmen des Lieferantenmanagements haben, um die Lieferanten-Qualität zu sichern.

Wer profitiert am meisten von diesem Seminar

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Lieferantenmanagement, Materialwirtschaft, Qualitätswesen, Entwicklung sowie Geschäftsführung

Referent/in

Dimitrios Koranis oder Manfred Mutter

Seminarteilnehmer-Stimmen:

„Sehr gutes Grundseminar mit breiter Abdeckung. Eigenes standing reflektieren im Unternehmen –> sehr positiv“

„Ich kann es für jeden empfehlen auch ohne Vorkenntnisse. Praxisnähe sehr hilfreich und informativ“

„Sehr gut strukturiert, hervorragende Argumentationsaufbau, gutes Hinterfragen.“

Sprungmarke

Aktives Risikomanagement

Aktives Risikomanagement als Maßnahme zur Erfüllung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes

Seminarziel:

Risiken in der Lieferkette ermitteln, Maßnahmen zur Risikominimierung ergreifen und ein transparentes Berichtswesen sind die Schlüsselanforderungen, um im Sinne des Sorgfaltspflichtengesetzes zu handeln. Mit einem aktiven Risikomanagement können Unternehmen zudem ihr Geschäftsergebnis verbessern, die Supply Chain stabilisieren und die Qualität optimieren. Der Einkauf leistet einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung von Risiken und Kosten. Greift das Risikomanagement bereits im Vorfeld, lassen sich beim Eintritt von Risiken teure „Feuerwehreinsätze“ zur Schadensbegrenzung verhindern. Die Teilnehmer:innen lernen, aktives Risikomanagement zu betreiben. Sie können ihr bestehendes Risikomanagementsystem vergleichen und verifizieren und erhalten neue Impulse für die Weiterentwicklung.

Wer profitiert am meisten von diesem Seminar

Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Strategischer Einkauf, Lieferantenmanagement, Global Sourcing, Warengruppenmanagement und Supply Chain Management.

Referent

Dimitrios Koranis

Download

Sie haben an einem unserer Seminare teilgenommen oder eine Inhouse-Schulung bei uns gebucht und möchten nun gerne die Vortragsunterlagen als pdf downloaden? Bitte geben Sie das Ihnen per E-Mail zugesandte Kennwort ein, um das Dokument öffnen zu können.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Präsentationen ggf. mit Wasserzeichen und Kopierschutz
versehen sind. Vielen Dank.

HINWEIS: Die Dateien bleiben ca. 4 Wochen zum Download im Netz.