GAS – Rückblick Februar 2025

vom 5. Mai 2025

Gas März 2025: Weiterhin Dampf auf dem Kessel

Der Gasmarkt scheint im Februar seine Spitze erreicht zu haben – und setzt nun, wenn auch zögerlich, zur Talfahrt an. So lag der Preis in der ersten Monatshälfte im Durchschnitt bei 5,50 Ct/kWh, um sich in der zweiten Monatshälfte um die Marke von 4,80 Ct/kWh einzupendeln. Eine rege Nachfrage nach Gas für die Stromerzeugung trieb die Notierungen von Beginn bis zur Mitte des Monats in die Höhe. In der zweiten Hälfte beruhigte sich die Lage spürbar. Üppige LNG-Lieferungen aus Norwegen sorgten zudem dafür, dass sich das Angebot stabilisierte. 

Die derzeitigen geowirtschaftspolitischen Turbulenzen dürften den Markt auch weiterhin auf Trab halten. Sollte es der EU gelingen, ihren Stamm an Gaslieferanten auszubauen und durch langfristige Abnahmeverträge zu sichern, könnte das jedoch die Preise dämpfen. Denselben Effekt verspricht das nahende Winterende: Wenn die Heizungen abgeschaltet werden, geht der Gasverbrauch zurück – und damit sinken die Preise. Eine gegenteilige Wirkung könnte der Umstand entfalten, dass die Gasspeicher aktuell nur noch zu 40 Prozent gefüllt sind. Ihr Wiederauffüllen erzeugt eine „künstliche“ Nachfrage, welche die Preise nur bedingt fallen lassen wird. 

Der Kontraktpreis für das kommende Jahr (2026) schloss im Februar zwar mit 4,14 Ct/kWh leicht höher ab als im Januar (4,08 Ct/kWh). Doch die Tendenz nach unten scheint unumkehrbar: Das bestätigte auch der Kontrakt für 2027. Er wurde mit 3,30 Ct/kWh abgeschlossen. 

Kontraktpreise:

Kontrakt Februar: im Durchschnitt 5,23 Ct/kWh 
Kontrakt März: im Durchschnitt 5,11 Ct/kWh
Kontrakt +3Mon: im Durchschnitt 5,11 Ct/kWh

Autor: Dimitrios Koranis


Dieser Beitrag erschien am 07.03.2025 bei KI Web (Kunststoff-Information)