STROM – Rückblick September 2024

vom 5. Mai 2025

Strom Oktober 2024: Gute Preise in schwierigem Umfeld / Unsicherheit könnte zunehmen

Strom

Nach dem Ausbruch im August trat die erwartete Erholung am Strommarkt schrittweise ein. So sanken die Preise vom ersten bis zum dritten Drittel des Monats peu-à-peu: von 9,15 Ct/kWh über 8,12 Ct/kWh auf 6,32 Ct/kWh. Im Monatsmix stand damit ein Durchschnittspreis von 7,86 Ct/kWh in den Büchern. Auch die Zahl der Notierungsspitzen nahm über den Monat kontinuierlich ab: Im ersten Drittel lagen die Preise viermal bei mehr als 10 Ct/kWh, während diese Peaks im zweiten Drittel nur zweimal und im dritten nur ein einziges Mal auftraten.

Hintergründe für diese Beruhigung waren der hohe Beitrag an regenerativer Energie sowie das Sinken der Kohle- und Gaspreise. Infolgedessen gaben auch die Zertifikatspreise nach. Außerdem spielte die nach wie vor gedämpfte Nachfrage mit hinein. Die in den Vormonaten eingespeiste Angst mit Blick auf wirtschaftspolitische Turbulenzen nahm ebenso ab, obwohl es global weiterhin turbulent zuging: Noch immer ist unklar, ob und wie die Transitvereinbarungen für Gas verlängert werden, und der Wettkampf zwischen Asien und Europa um LNG-Importe aus USA hält weiter an.  Die Hurrikan-Saison in den USA hat zum Rückgang der Gasproduktion und -auslieferung geführt, in Folge der Taifune mussten einige südostasiatische Häfen schließen, und das Hochwasser in Österreich sowie technische Störungen der Atomkraftwerke in Frankreich sorgten im Strom- und im Gasmarkt für zusätzliche Unruhe. 

Als Folge dieser Entwicklungen im Spotmarkt passten sich die Notierungen sowohl der kurz- als auch der mittelfristigen Kontrakte an. Der Future für 2025 sank von 9,752 Ct/kWh auf 8,753 Ct/kWh. Der Trend für die Folgejahre 2026/27/28 bleibt bestehen und weist nochmals niedrigere Preise aus.

Die Kontraktpreise:

Kontrakt September: im Durchschnitt 8,373 Ct/kWh 
Kontrakt Oktober: im Durchschnitt 7,922 Ct/kWh
Kontrakt +3 Monate: im Durchschnitt 8,609 Ct/kWh

Autor: Dimitrios Koranis


Dieser Beitrag erschien am 09.10.2024 bei KI Web (Kunststoff-Information)