STROM – Rückblick Dezember 2024

vom 5. Mai 2025

Strom Januar 2025: Notierungen je nach Wetterlage / Preislich scheinen die schlimmsten Kapriolen überstanden

Strom

Des einen Freud’, des andren Leid’: Während sich die Natur im Winterschlaf erholt und die Kinder im Schnee ihren Spaß haben, leidet, stöhnt und schnauft die Wirtschaft. Die Energiepreise und ihre Entwicklung hängen am Rockzipfel der Wetterlage. Erneut schlug die sogenannte Dunkelflaute zu: So lagen die Spotpreise im Dezember im Durchschnitt bei 12,02 Ct/kWh und damit 0,6 Ct/kWh höher als im Vormonat.

Während die Höhe der Notierungen im ersten Monatsdrittel mit durchschnittlich 11,41 Ct/kWh fast punktgenau auf dem Wert des Vormonats lag, änderten zwei einzelne Tage (nämlich der 11. und der 12. Dezember 2024) das gesamte Bild. Denn die an diesen beiden Tagen erreichten durchschnittlichen Tagesspotpreise von 51 (!) bzw. 42 (!) Ct/kWh wirken heute noch nach. Besonders erstaunlich: Zwischen dem 15. und dem 22. Dezember kostete die kWh durchschnittlich nur noch 4,95 Ct. An den Weihnachtsfeiertagen und zwischen den Jahren normalisierten sich die Preise wieder auf 11,34 Ct/kWh im Schnitt.

Rohstoffseitig scheint es ruhiger zuzugehen als erwartet oder befürchtet. Der Wegfall des Ukraine-Pipeline-Gases aus Russland infolge des nicht verlängerten Transitvertrags war schon seit Längerem eingepreist. Der Kohlepreis gab im Dezember nach und bewegte sich um die 110 USD/t (von von etwa 125 USD/t kommend). Die Zertifikatpreise gaben punktuell nach. Die Kaufzurückhaltung Chinas bei LNG-Gas trug ebenfalls zur Ruhe bei. Hinzu kommt, dass die Gasspeicher mit mehr als 75 Prozent nach wie vor gut gefüllt sind. 

Der Blick auf die kurzfristigen Kontrakte zeigt im Vergleich zum Vormonat einen Preisrückgang. Diese Entwicklung kann als Indikator dafür gelten, dass das Schlimmste hinter uns liegt. Bei den längerfristigen Kontrakten, etwa für 2026 oder 2027, beobachten wir: Die Preise sinken. So lagen die Notierungen für 2026 bei etwa 8,50 Ct/kWh und für 2027 bei etwa 7,75 Ct/kWh.

Die Kontraktpreise:

Kontrakt Dezember: im Durchschnitt 10,46 Ct/kWh 
Kontrakt Januar: im Durchschnitt 10,92 Ct/kWh
Kontrakt +3 Monate: im Durchschnitt 10,30 Ct/kWh

Autor: Dimitrios Koranis


Dieser Beitrag erschien am 10.01.2025 bei KI Web (Kunststoff-Information)