GAS – Rückblick September 2024
Gas Oktober 2024: Fortsetzung des Zick-Zack-Kurses / Hart gegen den Wind segelnd

Das von Silvesterabenden bekannte „The same procedure like every … month” beschreibt das Preisverhalten auf dem Gasmarkt während des abgelaufenen Monats am besten. Denn der Zick-Zack-Kurs ging weiter. Nach einem extremen „Auf“ im Juni und einem korrigierenden „Ab“ im Juli folgte ein neuerliches extremes „Auf“ im August, das im September wieder in einem „Ab“ mündete. Auch innerhalb des Monats war Bewegung zu beobachten, die auf Unsicherheiten des Marktes zurückzuführen war und die insgesamt hohe Volatilität untermauerte.
Eine „Drittelung“ des Monats ergibt bei den Preisen folgendes Bild: 3,66 – 3,49 – 3,72 Ct/kWh. In den ersten 20 Tagen sanken die Preise stabil, um dann in den letzten zehn Tagen des Monats wieder teilweise stark zu steigen. Interessanterweise waren die Preise am Monatsersten und am Ultimo nahezu identisch.
Angebot und Nachfrage sind im Gasmarkt weiterhin die bestimmenden Determinanten. Flankiert werden sie von Faktoren wie dem Welthandel, der Logistik, der Wirtschaftspolitik, dem Speicherstand oder auch dem Ölpreis. Die preisdämpfenden Einflüsse im September waren primär der mit einem Füllgrad von etwa 95 Prozent sehr hohe Gasspeicherstand, die geringere Nachfrage nach Gas für die Stromerzeugung durch den Ausbau der „grünen Energie“ sowie die reduzierte primäre Nachfrage nach Gas als Rohstoff in der Chemieindustrie und anderen energieintensiven Industrien. Preissteigernd wirkten sich hingegen die Logistikpreise für den Import, ein aufgrund der Hurrikansaison reduziertes Angebot aus den USA sowie Einschränkungen in Folge des Nahostkonfliktes aus. Vor allem die Gaslieferungen aus den USA sind für die europäischen Notierungen von elementarer Bedeutung, da von dort deutlich mehr als 40 Prozent der in Europa ankommenden LNG-Importe stammen.
Der Entwicklung am Spotmarkt folgend, haben sich auch die Kontraktmärkte angepasst und zeigten sinkende Preise. Der Frontmonat Oktober schloss mit durchschnittlich 3,67 Ct/kWh ab, während der Kontrakt für das vierte Quartal 2024 mit 3,81 Ct/kWh notierte. Auch der Preis für das kommende Jahr (2025) fiel gegenüber dem Vormonat auf 3,85 Ct/kWh ab – das bedeutet einen Rückgang von fast 10 Prozent. Eine ähnliche Tendenz zeigen auch die Kontrakte für die Folgejahre 2026ff.
Kontraktpreise:
Kontrakt September: im Durchschnitt 3,862 Ct/kWh
Kontrakt Oktober: im Durchschnitt 3,673 Ct/kWh
Kontrakt +3Mon: im Durchschnitt 3,810 Ct/kWh
Autor: Dimitrios Koranis
Dieser Beitrag erschien am 10.10.2024 bei KI Web (Kunststoff-Information)