GAS – Rückblick November 2024

vom 5. Mai 2025

Gas Dezember 2024: Gekommen, um zu bleiben – die Notierungen halten sich stabil über der 4-Cent-Marke

Im Oktober hatte es sich schon angedeutet, und im November war klar: Der Winter ist da. Mit ihm hat es sich die „4“ vor dem Komma der Gaspreise gemütlich gemacht. Die jahreszeitbedingte Dunkelflaute kombiniert mit signifikanten Entnahmen aus den Gasspeichern zur Stromproduktion und dem höheren Heizbedarf ließ die Preise spürbar steigen. Am Spotmarkt verzeichnete man einen kontinuierlichen Schub nach oben: von 4,09 Ct/kWh im ersten Drittel des Monats auf 4,81 Ct/kWh im dritten Drittel. Im Monatsmittel kamen 4,51 Ct/KWh heraus. Unter Kostengesichtspunkten betrachtet, ist das sehr viel Geld. 

Was steckt zusätzlich zum Offensichtlichen dahinter? Wie schon in vorherigen Berichten erwähnt, ist das Gastransitabkommen zwischen der Ukraine und Russland für die Zeit nach dem 1. Januar 2025 ungeklärt. Potenzielle Engpässe bei der Versorgung werden daher prophylaktisch bereits jetzt mit eingepreist. Sorgen um die Versorgungssicherheit braucht man sich (zumindest: noch) nicht zu machen: Die Gasspeicher sind trotz des erhöhten Abflusses immer noch sehr gut gefüllt, der Stand liegt mit etwas mehr als 90 Prozent über dem vergleichbaren Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Sollte der Winter jedoch lang und kalt werden, könnten sich die Speicher bis Ende März drastisch leeren. Das wiederum würde zu einer erhöhten Nachfrage zum Auffüllen im Frühjahr und Sommer führen – und so die Gaspreise hoch halten. Hinzu kommt, dass derzeit vielerorts die Jahresverträge verhandelt werden, was den Bullenmarkt unterstützt. 

Den Turbulenzen und Unwägbarkeiten zum Trotz: Die längerfristigen Aussichten, dokumentiert über die abgeschlossenen Futures, weisen weiterhin auf nachgebende Notierungen hin. Der Preis für das nächste Jahr 2025 ist in Folge der Spotmarktaktivitäten von 4,07 Ct/kWh auf 4,40 Ct/kWh gestiegen. Das Folgejahr 2026 hingegen zeigt mit 3,60 Ct/kWh nach wie vor ein sinkendes Preisniveau mit kaum nennenswerten Veränderungen zum Berichtszeitraum Oktober (3,57 Ct/kWh). Für 2027 wurden sogar Preise mit 3,11 Ct/kWh im Monatsschnitt gehandelt.

Kontraktpreise:

Kontrakt November: im Durchschnitt 4,175 Ct/kWh 
Kontrakt Dezember: im Durchschnitt 4,539 Ct/kWh
Kontrakt +3Mon: im Durchschnitt 4,572 Ct/kWh

Autor: Dimitrios Koranis


Dieser Beitrag erschien am 09.12.2024 bei KI Web (Kunststoff-Information)