GAS – Rückblick März 2025
Gas April 2025: Durchschnaufen und dann die Speicher auffüllen

Die Spitze im Gasmarkt und -preis scheint erreicht. Im März setzten die Notierungen zur schleichenden, aber schier unaufhaltsamen Talfahrt an. Während in den ersten fünf Tagen noch Preise von etwa 4,5 Ct/kWh zu verzeichnen waren (im Februar hatten sie bei 5,18 Ct/kWh gelegen), pendelten sie an allen Tagen zwischen 4,0 und 4,3 Ct/kWh. Das ist in Summe ein Rückgang um rund 17 Prozent. Auch die Risikoaufschläge gaben nach, das Angebot war gut, und die Nachfrage aus dem Heizungsbereich sank.
Begünstigt wurden die fallenden Notierungen durch den Rückgang beim Ölpreis. Zudem befand sich die Versorgung aus Norwegen auf einem sehr guten Niveau, und auch aus den USA kamen LNG-Importe an. All das spricht, zusammen mit dem Ende der Heizperiode, für weitere Senkungspotenziale – wären da nicht die niedrigen Stände der Gasspeicher von derzeit etwa 33 Prozent. Dieses Niveau wird zu einer höheren (künstlichen) Nachfrage nach Auffüllung führen, was wiederum die Preise nur bedingt fallen lassen wird. Zudem sind für April Wartungsabstellungen sowohl in Norwegen als auch in Katar angekündigt. Von dem möglichen unheilsamen Einfluss der Strafzölle wollen wir an dieser Stelle gar nicht reden…
Die Kontraktpreise für die nächsten Monate haben im selben Maße nachgegeben und sind dem Spotmarkt gefolgt. Der Preis für das kommende Jahr (2026) schloss ebenso mit einem Minus von 0,5 Ct/kWh auf 3,63 Ct/kWh ab. Das lässt weitere Senkungen erwarten.
Kontraktpreise:
Kontrakt März: im Durchschnitt 4,331 Ct/kWh
Kontrakt April: im Durchschnitt 4,283 Ct/kWh
Kontrakt +3Mon: im Durchschnitt 4,279 Ct/kWh
Autor: Dimitrios Koranis
Dieser Beitrag erschien am 07.04.2025 bei KI Web (Kunststoff-Information)