STROM – Rückblick Januar 2025
Strom Februar 2025: Im Würgegriff des Wetters

Regenerative Energiequellen sind ökologisch top, aber in Sachen Verlässlichkeit flop. Denn ihre Produktivität hängt zu 100 Prozent vom Wetter ab. Der Januar war der dritte Monat in Folge, in dem sich die Volatilität der Angebots- und Belieferungsstruktur zeigte – und das Niveau der Notierungen hoch hielt. Im ersten Monatsdrittel lag der Durchschnittspreis bei 9,25 Ct/kWh, stieg im zweiten auf horrende 14,34 Ct/kWh und flachte im letzten Drittel auf 11,11 Ct/kWh ab. Nur zu Anfang und am Ende des Monats lagen die Notierungen mit 6,0 bis 6,5 Ct/kWh unterhalb der 10 Ct/kWh-Marke. Im zweiten Drittel wurde Strom hingegen mit bis zu 20 Ct/kWh gehandelt.
Teureres Gas, nicht zuletzt aufgrund der Dunkelflauten, trieb die Strompreise. Infolgedessen nahm auch die Nachfrage nach Emissionszertifikaten zu: Lag deren Preis im November/Dezember 2024 noch bei etwa 75 EUR/t, so stieg er im Januar auf rund 85 EUR/t – und die magische 90 EUR/t-Schwelle scheint auch nicht mehr unerreichbar. All das hat seine Gründe nicht zuletzt in den geo- und wirtschaftspolitischen Unsicherheiten: Der Ausfall des Ukraine-Pipeline-Gases aus Russland durch die Nichtverlängerung des Transitvertrages ist mittlerweile Realität, war aber schon eingepreist. Kohle ist im Januar wieder teurer geworden und bewegt sich aktuell bei rund 125 USD/t. Die Gasspeicher leeren sich schneller als erwartet. Ihr Füllgrad beträgt derzeit nur noch etwa 55 Prozent. Die Kavernen von April an wieder auffüllen zu müssen, wird nicht nur die Gaspreise hoch halten, sondern wohl auch dafür sorgen, dass die Strom-Notierungen nicht sinken.
Gleichwohl: Die Kontrakte für die kommenden Monate zeigen eine sinkende Tendenz. Strom dürfte wieder günstiger werden. Auch die längerfristigen Kontrakte bestätigen dieses Bild. So lagen die Preise für 2026 bei rund 9,35 Ct/kWh und für 2027 bei etwa 8,25 Ct/kWh.
Die Kontraktpreise:
Kontrakt Januar: im Durchschnitt 11,223 Ct/kWh
Kontrakt Februar: im Durchschnitt 10,948 Ct/kWh
Kontrakt +3 Monate: im Durchschnitt 9,648 Ct/kWh
Autor: Dimitrios Koranis
Dieser Beitrag erschien am 07.02.2025 bei KI Web (Kunststoff-Information)