STROM – Rückblick Oktober 2024
Strom November 2024: Der Winter macht sich bemerkbar / Auf und Ab der Notierungen

Die erfreuliche Korrektur und Erholung am Strommarkt im September ist der Normalität der Wettereinflüsse gewichen. Die Preise bewegten sich zum wiederholten Male in diesem Jahr in einem extremen „V“: Lagen sie im ersten Drittel des Monats bei durchschnittlich 8,05 Ct/kWh, sanken die Notierungen im zweiten Drittel auf attraktive 7,30 Ct/kWh, um im Schlussdrittel auf extrem hohe 10,37 Ct/kWh zu klettern. Exakt sieben Mal übertraf der Tagespreis im letzten Drittel die magische Marke von 10,0 Ct/kWh. Im ersten Drittel hatte er das nur einmal getan, und im mittleren Drittel unterbot die Notierung sogar an vier Tagen die Schwelle von 5,0 Ct/kWh.
Hintergrund für das Auf und Ab der Preise waren die zur Monatsmitte erfreuliche Wetterlage – die Windkraftanlagen drehten sich tüchtig –, und dass Kohle günstiger zu haben war. Umgekehrt trieben vor allem im letzten Drittel spürbar steigende Kohle- und Gaspreise die Strompreise nach oben, während gleichzeitig die regenerativen Energiequellen wetterbedingt weniger Ertrag lieferten.
Blicken wir auf die makroökonomischen Fundamentaldaten: Auch für das nächste Jahr rechnet die Opec mit einer sinkenden Nachfrage nach Öl. Das dürfte sich wie immer auch auf den Gaspreis auswirken, der wiederum als Energiequelle einen erheblichen Einfluss auf den Strompreis hat. Dass China im vierten Monat in Folge eine geringere Nachfrage nach Erdöl meldet, stützt die Erwartung, dass es im kommenden Jahr zu einem globalen Überangebot und damit fallenden Preisen kommen kann. Gestützt wird die Prognose durch die Ankündigungen der USA und Kanadas, ihre Fördermenge erhöhen zu wollen.
Infolge der Entwicklungen am Spotmarkt passten sich die Notierungen vor allem bei kurzfristigem Kontrakt an, während der Jahresfuture für 2025 nahezu stabil blieb. Auch der Trend für die Folgejahre 2026/27/28 bleibt bestehen – und weist niedrigere Preise aus.
Die Kontraktpreise:
Kontrakt Oktober: im Durchschnitt 8,06 Ct/kWh
Kontrakt November: im Durchschnitt 9,01 Ct/kWh
Kontrakt +3 Monate: im Durchschnitt 9,24 Ct/kWh
Autor: Dimitrios Koranis
Dieser Beitrag erschien am 11.11.2024 bei KI Web (Kunststoff-Information)